making in der schule
  • die idee
  • der raum
  • plotten
    • textiles beplotten
    • folien schneiden
    • verpackungen
  • 3d-drucken
    • projekte folgen
  • lasercutten
  • arduino
    • software
    • hardware
    • schaltung
    • übungen
    • projekte
  • links
  • kontakt

Musikmaschinen - Töne aus der Maschine

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bei einer Musikmaschine werden durch drücken einer Taste, durch verändern der Helligkeit oder andere Bewegungen, ausgelöst durch Sensoren, Töne abgespielt, welche Programmiert werden. 

Vorgehen

Wie könnte eure Musikmaschine aussehen? Welche Art "Maschine" wollt ihr bauen? Wie werden die Töne ausgelöst? Ein Taster ist nicht bloss das Bauelement, sondern kann irgend etwas sein das gedrückt wird. Lichtsensoren unterscheiden zwischen hell und dunkel, aber ob die Helligkeit mit der Hand oder etwas anderem ausgelöst wird, spielt dabei keine Rolle.
Die Musikmaschine kann komplett neu gebaut oder zum Beispiel in ein altes Spielzeug eingebaut werden. 

Die Musikmaschine wird zum Schluss in einem Video präsentiert, wobei ihr die Musikmaschine präsentiert und zeigt wie sie spielt. Es empfiehlt sich, während der Arbeit immer wieder Fotos/Videos zu machen. Mehr dazu bei Schritt 9.
Es kann auch ein Projektjournal mit der TuD-App geführt werden.

1. Ideen sammeln
Erstellt ein Mind-Map mit all euren Ideen, wobei ihr noch nicht daran denken müsst, wie die Maschine umgesetzt werden könnte. Sammelt einfach mal alles was euch in den Sinn kommt. 
Anschliessend prüft ihr eure Ideen und überlegt euch, was es bedeuten würde diese Maschine zu bauen.
Besprecht eure Überlegungen mit der Lehrperson und entscheidet euch anschliessend für ein Projekt. 

2. Projekt planen
Was soll eure Maschine können? Wie werden die Töne ausgelöst? Warum wollt ihr gerade dieses Projekt umsetzen?
Macht erste Skizzen von eurer Maschine und zeichnet danach einen Plan.
Schreibt einen Arbeitsablauf indem ihr festhaltet, welche Schritte ihr wann und wie durchführen wollt.

3. Material zusammenstellen
Was braucht ihr alles für eure Maschine? Woher habt ihr euer Material?
Schreibt einen Materialliste mit der Bezugsquelle (Schule, Zuhause, Bestellen...)

Ab hier kann die Arbeit eventuell in der Gruppe aufgeteilt werden. 
​

4. Sketch und Schaltung
Hier stehen dir zwei verschiedene Sketch zur Verfügung. Natürlich kannst du einen anderen Sketch selber schreiben oder aus dem Internet kopieren. 
Fotowiderstand: Hier werden die Töne durch hell und dunkel ausgelöst. Im Sketch ist ein Fotowiderstand mit einem Ton vorprogrammiert. Du kannst fünf weitere Fotowiderstände mit verschiedenen Tönen dazu programmieren. 
Trompete: Hier werden die Töne mit Taster ausgelöst. Je nach Tastenkombination wird ein anderer Ton abgespielt. Im Sketch sind drei Taster und sieben Töne vorprogrammiert. Du kannst zehn weitere Taster hinzufügen und weitere Töne programmieren.
Bild
Sketch Fotowiderstand Ton
Bild
Schaltplan Fotowiderstand
Bild
Sketch Trompete
Bild
Schaltplan Trompete
​5. Maschine bauen
Besprecht den Arbeitsablauf den ihr bei Punkt 2 geschrieben habt mit der Lehrperson bevor ihr mit dem Bau euer Maschine beginnt. 

6. Bauelemente verlöten
Eine Anleitung zum Verlöten der Bauelemente findet ihr hier.
ACHTUNG! Überlegt euch gut, ob ihr die Bauelemente vor oder nach dem Einbauen verlötet!
Hinweise:
- Bei allen GND (Ground, Minus Pol) ein Stück Kabel anlöten und nach dem Einbauen zu einem Kabelbaum zusammennehmen. 
- Wird die Maschine mit einer Batterie betrieben, in den Batterieclip einen Schalter einbauen.
- Die verlöteten Bauelemente einzel testen (Krokodilklemmen und Jumperkabel helfen)
​
7. Bauelemente in die Maschine einbauen
Einige Bauelemente werden geschraubt, andere geklebt. Wie befestigt ihr eure Bauelemente?
Jumperkabel beschriften und an den Arduino anschliessen.

8. Maschine testen
Ist der Sketch hochgeladen? Wird der Arduino mit Strom versorgt? Dann sollte die Maschine funktionieren!

9. Video erstellen
Stellt in einem Video eure Maschine vor und spielt sie anschliessend. Ev. könnt ihr Fotos/Videos aus der Herstellung einspielen. 
oder zu hause      
  • die idee
  • der raum
  • plotten
    • textiles beplotten
    • folien schneiden
    • verpackungen
  • 3d-drucken
    • projekte folgen
  • lasercutten
  • arduino
    • software
    • hardware
    • schaltung
    • übungen
    • projekte
  • links
  • kontakt