LED's - erzeugen aus einem elektrischen, bzw. digitalen Signal Licht
LED's gibts in den unterschiedlichsten Farben & Grössen, mit unterschiedlichen Leistungen und in den verschiedensten Ausführungen.
An dieser Stelle wird nur eine kleine Auswahl vorgestellt. Wichtig zu wissen, dass man die Anode mit einem Wiederstand bestückt.
Leuchtdioden werden aus Halbleitermaterialien hergestellt, die eine Diode bilden. Eine Diode ist ein elektrisches Bauteil, das Strom nur in eine Richtung fliessen lässt. Fliesst Strom vom Plus- zum Minuspol, so leuchtet die Leuchtdiode. Darum muss die Leuchtdiode richtig gepolt sein. Ist sie falsch gepolt, so leuchtet sie nicht, wird aber zunächst nicht zerstört.
An dieser Stelle wird nur eine kleine Auswahl vorgestellt. Wichtig zu wissen, dass man die Anode mit einem Wiederstand bestückt.
Leuchtdioden werden aus Halbleitermaterialien hergestellt, die eine Diode bilden. Eine Diode ist ein elektrisches Bauteil, das Strom nur in eine Richtung fliessen lässt. Fliesst Strom vom Plus- zum Minuspol, so leuchtet die Leuchtdiode. Darum muss die Leuchtdiode richtig gepolt sein. Ist sie falsch gepolt, so leuchtet sie nicht, wird aber zunächst nicht zerstört.
Mehr zur Funktion von LED's gibts hier:
|
|
|
LED blinken lassen
Teste dich:
-> Schliesse die LED bei Pin Nummer 6 an
-> Ändere die Blinkgeschwindigkeit
-> Programmiere einen Morsecode
-> Schliesse die LED bei Pin Nummer 6 an
-> Ändere die Blinkgeschwindigkeit
-> Programmiere einen Morsecode
Mehrere LED's blinken lassen (Lauflicht)
Genau wie die erste LED können weitere angeschlossen werden, um ein Lauflicht zu erzeugen.
Versuche es zuerst selber, bevor du das Beispiel genau anschaust.
Tipp:
Versuche es zuerst selber, bevor du das Beispiel genau anschaust.
Tipp:
- Schaue dir den Schaltplan zur LED noch einmal an und schliesse die weiteren LED's genau gleich an. Merke dir, an welche Pins du die LED's anschliesst.
- Ergänze nun den Sketch. Beachte, dass du jedes weitere LED im Definitionsbereich, im void setup() und im void loop() hinzufügen musst. Achtung! Verwende für jede LED eine andere Variabel! Z.B. LED1, LED2, LED3 usw.
Faden einer einfachen LED
RGB LED
RGB LED Streifen & Ring
Bei Streifen und Ringen sind RGB-LED's aneinander gereiht. Sie verfügen auf beiden Seiten über einen 5V +Pol für die Stromzufuhr und einen GND -Pol. Sowie auf der einen Seite ein DIN um ein Signal aufzunehmen und auf der anderen Seite ein DO um das Signal weiterzuleiten.
Sketch - NeoPixel LED
Sketches dazu findest du in deiner Arduino IDE unter Bespielen, wenn du die Adafruit Neopixel Library hinzugefügt hast.
|
Ein gutes Videotutorial dazu findest hier: